top of page

Niemand macht Geschichte allein.

Unsere fängt im Jahr 2020 an..

________________________________________________________________

KUNSTSPRACHE

Wer spricht heute noch Esperanto? (Domo heisst Haus auf Esperanto)

In Georgien, vier Autostunden von der Hauptstadt Tiflis, in der Prometheus-Höhle mit ihren beeindruckenden Gesteinslandschaften, steht eine junge Frau hinter dem Ticketschalter. Davor: eine Reisegruppe von 14 Touristen. „Woher kommen Sie?“, fragt die Frau. „Wir brauchen das für die Statistik.“ Jemand antwortet: „Aus Holland, Iran, Türkei, Deutschland, Spanien, Polen und Frankreich.“ Ein Iraner will noch erklären: „Wir sprechen aber alle eine Sprache ...“, doch da hat das Ticketfräulein die schrägen Vögel schon einsortiert: „O.k., Sie sind wohl eine gemischte Gruppe. Die Führung machen wir in Englisch.“

 

„Wir sind Freunde geworden, weil wir die gleiche Sprache sprechen“

Das aber ist nicht die alle verbindende Sprache, die gemeint war. Nicht alle in der Gruppe sprechen Englisch, alle aber sprechen Esperanto. Eine konstruierte Sprache, logisch und simpel in der Grammatik und mit einem Wortschatz, der sich aus romanischen, germanischen und slawischen Wörtern rekrutiert. „Bonan tagon“ etwa heißt „Guten Tag“, und „La giganta kaverno estas bela“ bedeutet „Die riesige Höhle ist schön“.

 

Die Reiseführerin, die die Gruppe durch die riesige Tropfsteinhöhle führt, hat von Esperanto noch nie gehört. Ungläubig lauscht sie den begeisterten Ausführungen der Esperantisten. 130 Jahre sei die Sprache alt. Entwickelt vom polnischen Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof zur weltweiten Verständigung. Eine Sprache, die allen gehört, die sie lernen. „Wir sind Freunde geworden, weil wir die gleiche Sprache sprechen“, sagt der Iraner und zeigt auf den Holländer. Der grinst und nickt.

Die Szene hätte Zamenhof sicher gefreut. Als der Esperanto-Erfinder im April 1917 in Warschau starb, tobte in Europa ein Weltkrieg, und die Zeichen standen nicht gerade auf Völkerverständigung. Ob man 100 Jahre später noch Esperanto sprechen würde, war ungewiss Tatsächlich halten viele Nichtesperantisten Esperanto für eine ausgestorbene Sprache, ein gescheitertes Experiment. Allenfalls eine fixe Idee für nerdige Linguisten kurz vor oder nach dem Erreichen des Rentenalters. Doch als Rentner hat Esperanto keiner von denen gelernt, die jetzt durch die Höhle wandern.

„Kann man denn nicht eine Sprache erfinden, die alle lernen können?“, fragte sie ihren Vater. „Die gibt es schon“, antwortete der. Verbreitet in 130 Ländern. Mindestens zwei Millionen Sprecher.

DIE GANZE STORY 

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wer-spricht-heute-noch-esperanto-14992045.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3

Sand Dunes
bottom of page